Mittwoch, 27. Januar 2021


Tropenmedicus Newsletter


Newsliste 05.05.2019

MELDUNGEN

Liste Einreisevorschrift Impfungen:
https://www.who.int/ith/ith-country-list.pdf?ua=1

Gutes Recherche-Portal für News:
http://www.reisevorsorge.de/aktuelles.php

Deutschland
Zecken: In Deutschland und den Nachbarländern werden im Wesentlichen zwei Krankheiten durch Zeckenstiche übertragen. Mit der Borreliose ist flächendeckend zu rechnen. Die FSME kommt mit regional unterschiedlicher Dichte vor, besonders in weiten Teilen Bayerns, Baden-Württembergs und vereinzelt in Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, im Saarland und im Süden Sachsens (Vogtlandkreis). Im Juni sind im Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg) 2 Menschen erkrankt. Die Infektion erfolgte vermutlich durch den Verzehr von Ziegenrohmilchprodukten eines lokalen Hofes. Insgesamt wurden bis KW34 265 FSME-Erkrankungen gemeldet, im selben Zeitraum des Vorjahres waren es 160. Schutz vor Zeckenstichen beachten, bei Expositionsgefahr in FSME-Risikogebieten ist eine Impfung empfehlenswert.

Griechenland
Malaria: Erstmals seit 2013 wurden zwischen Ende Juni und Mitte August dieses Jahres 4 lokale Fälle von Malaria tertiana registriert. 2 Menschen sind in der Region Peloponnes (SW) erkrankt und 2 im Bezirk Thessaloniki in der Region Zentralmakedonien (N). 61 weitere Malaria-Infektionen wurden importiert. 1974 wurde das Land für malariafrei erklärt. Im Sommer 2011 wurden dann insgesamt 61 Fälle in Griechenland registriert, mehr als die Hälfte davon bei Personen ohne vorherige Reiseanamnese. Die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen trat in der Region Evrotas im Süden der Halbinsel Peloponnes auf. Im Sommer 2012 wurden erneut 47 Erkrankungen aus derselben Gegend gemeldet, 2013 waren es nur noch 3. Eine sorgfältige Expositionsprophylaxe sollte beachtet werden. Bei unklarem Fieber während oder nach einem Aufenthalt während der Sommermonate sollte ggf. an eine Malaria gedacht werden.
Meldung eingestellt am: 23.08.2016


Indien
Chikungunya: Nach starken Regenfällen steigen die Fallzahlen in der Hauptstadt Neu Delhi an. Bis Mitte September wurden 1.724 Infektionen gemeldet. Seit Anfang des Jahres wurden landesweit 14.656 Fälle gemeldet. Am stärksten betroffen ist erneut der Bundesstaat Karnataka. Im vergangenen Jahr wurden landesweit ca. 27.550 Infektionen registriert. Schutz vor tagaktiven Überträgermücken (Aedes-Arten) beachten.
Meldung eingestellt am: 16.09.2016


Israel
West Nile-Fieber: Im März wurden die ersten Erkrankungen für diese Saison gemeldet, bis Anfang September ist die Zahl der Verdachtsfälle auf 41 gestiegen. Die Infektion kommt in Israel sporadisch vor. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Bei Menschen kommt es in 80% der Fälle zu keinen Symptomen. In den anderen Fällen treten grippeähnliche Symptome auf. Das Virus kann die Blut-Hirn-Schranke überschreiten und zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 13.09.2016

Italien
Zecken: In San Martino di Lupari in der Region Venezien (NO) wurden in diesem Jahr bereits 7 FSME-Infektionen bestätigt. Die Erkrankung ist in Italien relativ selten. Zwischen 2001und 2010 wurden landesweit 159 Erkrankungen gemeldet. Zeckenschutz beachten, bei Expositionsgefahr in möglichen FSME-Risikogebieten ist eine Impfung zu erwägen.
Meldung eingestellt am: 20.09.2016

Kongo, Demokratische Republik
Cholera: In diesem Jahr wurden bisher mehr als 18.000 Erkrankungen und 517 Todesfälle gemeldet. Die meisten Infektionen werden weiterhin aus den östlichen Provinzen gemeldet. Auch aus der Provinz Équateur an der Grenze zur Zentralafrikanischen Republik und in der Hauptstadt Kinshasa werden Infektionen gemeldet. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr ca. 19.200 Fälle gemeldet, 276 Menschen sind verstorben. Hygiene und ggf. Impfschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 09.09.2016

Kongo, Demokratische Republik
Gelbfieber: Ende April wurde ein Ausbruch offiziell gemeldet, seitdem wurden ca. 2.600 Verdachtsfälle mit 95 Todesfällen registriert. 57 Fälle wurden aus Angola importiert, 13 lokale Infektionen wurden aus dem Hauptstadtdistrikt Kinshasa und den benachbarten Provinzen Kwango und Kongo-Central gemeldet. Zusätzlich wurden 5 Fälle von sog. sylvatischem Gelbfieber registriert. Impfschutz beachten. Bei der Einreise ist eine Impfung gegen Gelbfieber für alle Reisenden vorgeschrieben. Kinder unter 12 Monaten sind von dieser Regelung ausgenommen.
Meldung eingestellt am: 13.09.2016

Laos
Dengue: Die Erkrankung kommt landesweit vor. In diesem Jahr wurden ca. 3.120 Infektionen und 9 Todesfälle gemeldet. Im Vergleich zu den Vorjahren hat die Hauptübertragungszeit in diesem Jahr relativ früh begonnen. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Meldung eingestellt am: 09.09.2016

Malaysia
Zika-Virus: Anfang September wurde die erste lokale Infektion bestätigt. Inzwischen ist die Zahl der Fälle auf 6 gestiegen. Auch eine Schwangere ist erkrankt. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 16.09.2016
Ärzte und Apotheker finden alle Meldungen sowie spezielle Hinweise für Fachkreise im CRM Fachportal >>
Niederlande
Zecken: Im Juli wurde die erste autochthone FSME-Erkrankung bestätigt. Die Infektion wurde wahrscheinlich bei einer Wanderung in der Region Utrechtse Heuvelrug in der Provinz Utrecht erworben. Schutz vor Zeckenstichen beachten.
Meldung eingestellt am: 20.09.2016

Nigeria
Poliomyelitis: Nach 2 Jahren ohne neue Infektionen sind Mitte August 2 Kinder im Bundesstaat Borno erkrankt. Anfang September wurde der dritte Fall in der Region bestätigt. Impfkampagnen in den betroffenen Gebieten wurden gestartet. Anfang Mai dieses Jahres wurde im Bundesstaat Borno ein Fall von Vakzine-abgeleitetem Poliovirus Typ 2 (cVDPV2) gemeldet. Ende September 2015 hatte die WHO Nigeria von der Liste der Länder gestrichen, von denen eine Gefahr der Ausbreitung ausgeht. Die Impfempfehlung für Einheimische und Touristen, die sich länger als 4 Wochen im Land aufgehalten haben, sich vor ihrer Ausreise gegen Polio impfen zu lassen, gilt weiterhin. Impfschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 06.09.2016

Panama
Chikungunya: Im Juni 2014 wurden die ersten 2 importierten Fälle bestätigt, bis Ende 2014 hat sich die Zahl auf 43 erhöht, es gab 25 lokal erworbene Infektionen. 2015 wurden 183 Erkrankungen registriert, 22 gelten als importiert. In diesem Jahr wurden 6 lokale Infektionen bestätigt. Es gibt ca. 1.790 weitere Verdachtsfälle. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 20.09.2016

Philippinen
Zika-Virus: Anfang September wurde ein lokaler Fall bestätigt. Eine 45-Jährige ist in Iloilo City (Insel Panay) erkrankt. Inzwischen wurden zwei weitere Infektionen bestätigt, alle 3 Betroffenen leben im gleichen Haushalt. Die erste und bisher einzige autochthone Infektion wurde 2012 gemeldet. Ein 15-jähriger Junge auf der Insel Cebu war erkrankt. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 16.09.2016

Schweiz
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen auch für FSME, die zu einer Hirnentzündung führen kann. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Ihr Reiseziel in einem solchen Infektionsgebiet liegt und ob eine vorbeugende Impfung zu empfehlen ist. Nach Angaben des Schweizer Sentinella-Systems wurden bis Ende Juli dieses Jahres die meisten Arztbesuche aufgrund eines Zeckenstichs seit Einführung dieser Erhebung 2008 ermittelt.
Meldung eingestellt am: 20.09.2016

Serbien
West Nile-Fieber: Anfang August wurden die ersten 2 Infektionen für diese Saison gemeldet. Betroffen sind die Regionen Macvanski (W) ), Podunavlje (Z) und Juznobanatski (N). Bis Anfang September ist die Zahl der Infektionen auf 17 gestiegen. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 13.09.2016

Singapur
Zika-Virus: Seit Ende August hat das Gesundheitsministerium ca. 356 lokale Infektionen bestätigt. Mitte Mai wurde die erste importierte Infektion gemeldet. Ein 48-jähriger Mann war nach seiner Rückkehr aus Brasilien erkrankt. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 16.09.2016
Ärzte und Apotheker finden alle Meldungen sowie spezielle Hinweise für Fachkreise im CRM Fachportal >>
Spanien
West Nile-Fieber: Ein französischer Tourist ist im August nach seiner Rückkehr aus der Provinz Sevilla erkrankt. Anfang September wurde ein weiterer Fall in der Provinz gemeldet. Es sind die ersten Infektionen beim Menschen seit 2010 in Spanien. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 13.09.2016

Sri Lanka
Dengue: Die grippeähnliche, von Mücken übertragene Viruskrankheit kommt in Sri Lanka regelmäßig vor. Mit einem Übertragungsrisiko ist landesweit zu rechnen, insbesondere während und nach der Regenzeit. In diesem Jahr wurden bereits ca. 39.560 Infektionen registriert. 59 Menschen sind verstorben. Etwa 12.620 Erkrankungen wurden allein in Colombo verzeichnet. Insgesamt sind im vergangenen Jahr ca. 29.780 Menschen erkrankt, 56 Menschen sind verstorben. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Meldung eingestellt am: 13.09.2016

Thailand
Zika-Virus: Seit Anfang des Jahres wurden ca. 200 Erkrankungen gemeldet, mindestens 10 Provinzen sind betroffen. Auch in Bangkok wurden 29 Infektionen gemeldet, 22 allein im Bezirk Sathon im Süden der Hauptstadt. Die Infektion wurde 2012 erstmals in Thailand nachgewiesen, seitdem wurden im Jahr durchschnittlich 5 Fälle registriert. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 20.09.2016

USA
Hepatitis A: Im Bundesstaat Virginia (O) sind seit Mitte August mindestens 94 Menschen erkrankt. Infektionsquelle sind vermutlich tiefgekühlte, ägyptische Erdbeeren, die in Smoothies verarbeitet wurden. 19 Fälle in 6 weiteren Bundesstaaten (Maryland, New York, North Carolina, Oregon, West Virginia und Wisconsin) wurden auf die gleiche Infektionsquelle zurückgeführt. Seit Mitte Juni gibt es auf der Insel Oahu (Bundesstaat Hawaii) einen Ausbruch mit mindestens 271 Infektionen. Als wahrscheinlichste Infektionsquelle der Mehrzahl der Fälle wurden gefrorene, importierte Jakobsmuscheln identifiziert. Diese wurden roh in einem Sushi Restaurant serviert. Neben sorgfältiger Hygiene ist für die genannte Region derzeit eine Impfung zu empfehlen.
Meldung eingestellt am: 16.09.2016

USA
Zika-Virus: Seit Ende Juli wurden im Bundestaat Florida 78 lokale Infektionen bestätigt. Die ersten Verdachtsfälle traten in den Counties Miami-Dade und Broward (Florida) auf. Seit Anfang August wurden 5 lokale Infektionen im County Palm Beach und eine Infektion im County Pinellas registriert. Landesweit wurden bis Anfang September 2.920 importierte Fälle gemeldet. In 24 Fällen wurde eine sexuelle Übertragung beobachtet. In einigen Außengebieten der Vereinigten Staaten (Puerto Rico, Jungferninseln, Amerikan. Samoa) wurden ca. 15.870 lokale Infektionen registriert.
Meldung eingestellt am: 20.09.2016

Angola
Gelbfieber: Seit Ende Juni wurden keine neuen Erkrankungen bestätigt. Seit Ende Juni wurden keine neuen Erkrankungen bestätigt. Entsprechend den Angaben der WHO gab es seit Ende des letzten Jahres landesweit 3.984 Verdachtsfälle, 891 Infektionen wurden bestätigt. 369 Menschen sind verstorben, bei 119 wurde die Infektion nachgewiesen. 16 der insgesamt 18 Provinzen melden bestätigte Infektionen, in allen Provinzen kam es zu Verdachtsfällen. Am stärksten betroffen sind die Provinzen Luanda (NW) und Huambo (W). Bis Anfang Juni wurden mehr als 10 Millionen Menschen geimpft. Impfschutz beachten. Bei der Einreise ist eine (einmalige) Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben. Presseberichten zufolge wird aktuell auch bei der Ausreise ein Impfnachweis verlangt.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

Bahamas
Zika-Virus: Anfang August wurde die erste Infektion bestätigt. Der Mann hat sich vermutlich während eines Aufenthaltes auf Jamaika infiziert. Seitdem wurden 3 autochthone und 2 importierte Erkrankungen bestätigt. Im vergangenen Jahr wurden die ersten Infektionen in Süd- und Mittelamerika nachgewiesen. Reisende, insbesondere Schwangere, sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten.
Meldung eingestellt am: 26.08.2016

Griechenland
Malaria: Erstmals seit 2013 wurden zwischen Ende Juni und Mitte August dieses Jahres 4 lokale Fälle von Malaria tertiana registriert. 2 Menschen sind in der Region Peloponnes (SW) erkrankt und 2 im Bezirk Thessaloniki in der Region Zentralmakedonien (N). 61 weitere Malaria-Infektionen wurden importiert. 1974 wurde das Land für malariafrei erklärt. Im Sommer 2011 wurden dann insgesamt 61 Fälle in Griechenland registriert, mehr als die Hälfte davon bei Personen ohne vorherige Reiseanamnese. Die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen trat in der Region Evrotas im Süden der Halbinsel Peloponnes auf. Im Sommer 2012 wurden erneut 47 Erkrankungen aus derselben Gegend gemeldet, 2013 waren es nur noch 3. Eine sorgfältige Expositionsprophylaxe sollte beachtet werden. Bei unklarem Fieber während oder nach einem Aufenthalt während der Sommermonate sollte ggf. an eine Malaria gedacht werden.
Meldung eingestellt am: 23.08.2016

Italien
West Nile-Fieber: Ende Juli wurde die erste Infektion für diese Saison gemeldet. Ein Mensch in Bologna (Region Emilia-Romagna, N) ist erkrankt. Bis Mitte Ende August wurden in den benachbarten Regionen Emilia-Romagna und Lombardei 16 Infektionen gemeldet. Die Infektion kommt in Italien sporadisch vor, besonders im Norden des Landes. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Bei Menschen kommt es in 80% der Fälle zu keinen Symptomen. In den anderen Fällen treten grippeähnliche Symptome auf. Das Virus kann die Blut-Hirn-Schranke überschreiten und zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

Jungferninseln (brit. & USA)
Zika-Virus: Ende Januar wurde die erste lokale Infektion auf der Insel St. Croix (Amerikanische Jungferninseln) gemeldet. Inzwischen wurden auch Infektionen auf den Inseln Saint Thomas und Saint John registriert. Bis Anfang August wurden 472 Verdachtsfälle gemeldet, 79 Infektionen wurden bestätigt. Ende August wurden die ersten 5 lokalen Erkrankungen auf der Insel Tortola (Britische Jungferninseln) verzeichnet. Der Erreger wurde 1947 erstmals in Uganda beschrieben, später auch in einer Reihe anderer afrikanischer und südostasiatischer Länder. Im vergangenen Jahr wurden die ersten Infektionen in Süd- und Mittelamerika nachgewiesen. Reisende, insbesondere Schwangere, sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

Kongo, Demokratische Republik
Gelbfieber: Ende April wurde ein Ausbruch offiziell gemeldet, seitdem wurden ca. 2.410 Verdachtsfälle mit 95 Todesfällen registriert. 57 Fälle wurden aus Angola importiert, 13 lokale Infektionen wurden aus dem Hauptstadtdistrikt Kinshasa und den benachbarten Provinzen Kwango und Kongo-Central gemeldet. Zusätzlich wurden 5 Fälle von sog. sylvatischem Gelbfieber registriert. Impfschutz beachten. Bei der Einreise ist eine Impfung gegen Gelbfieber für alle Reisenden vorgeschrieben. Kinder unter 12 Monaten sind von dieser Regelung ausgenommen.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

Myanmar
Masern: Seit Juni sind in 9 Dörfern der Sagaing-Region im Norden des Landes mindestens 68 Menschen an Masern verstorben. Es gab mehr als 200 weitere Verdachtsfälle. Impfkampagnen wurden gestartet. Impfschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 26.08.2016

Neukaledonien
Dengue: Landesweit wurden in diesem Jahr ca. 520 Erkrankungen gemeldet, die meisten davon in der Hauptstadt Noumea. Für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen und das Aussetzen der Vektorbekämpfungsmaßnahmen haben vermutlich die Zunahme der Infektionen begünstigt. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Mücken beachten.
Meldung eingestellt am: 26.08.2016

Nigeria
Poliomyelitis: Nach 2 Jahren ohne neue Infektionen sind Mitte August 2 Kinder im Bundesstaat Borno erkrankt. Impfkampagnen in den betroffenen Gebieten wurden gestartet. Anfang Mai dieses Jahres wurde im Bundesstaat Borno ein Fall von Vakzine-abgeleitetem Poliovirus Typ 2 (cVDPV2) gemeldet. Ende September 2015 hatte die WHO Nigeria von der Liste der Länder gestrichen, von denen eine Gefahr der Ausbreitung ausgeht. Die Impfempfehlung für Einheimische und Touristen, die sich länger als 4 Wochen im Land aufgehalten haben, sich vor ihrer Ausreise gegen Polio impfen zu lassen, gilt weiterhin. Impfschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 19.08.2016

Österreich
West Nile-Fieber: Mitte August wurde ein Verdachtsfall aus Wien gemeldet und eine weitere Erkrankung im Wiener Umland bestätigt. 2015 wurden 7 Erkrankungen registriert. Mindestens ein Mensch hat sich in Wien infiziert. Seit 2009 wurden vereinzelte lokale Infektionen bestätigt. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

West Nile-Fieber: Anfang August wurden die ersten 2 Infektionen für diese Saison gemeldet. Betroffen sind die Regionen Macvanski (W) ), Podunavlje (Z) und Juznobanatski (N). Bis Ende August ist die Zahl der Infektionen auf 8 gestiegen Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

Singapur
Zika-Virus: Ende August hat das Gesundheitsministerium 56 lokale Infektionen bestätigt. Mitte Mai wurde die erste importierte Infektion gemeldet. Ein 48-jähriger Mann war nach seiner Rückkehr aus Brasilien erkrankt. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016
Ärzte und Apotheker finden alle Meldungen sowie spezielle Hinweise für Fachkreise im CRM Fachportal >>
Spanien
West Nile-Fieber: Ein französischer Tourist ist im August nach seiner Rückkehr aus der Provinz Sevilla erkrankt. Es ist die erste Infektion beim Menschen seit 2010 in Spanien. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 23.08.2016
Ärzte und Apotheker finden alle Meldungen sowie spezielle Hinweise für Fachkreise im CRM Fachportal >>
Sri Lanka
Dengue: Die grippeähnliche, von Mücken übertragene Viruskrankheit kommt in Sri Lanka regelmäßig vor. Mit einem Übertragungsrisiko ist landesweit zu rechnen, insbesondere während und nach der Regenzeit. In diesem Jahr wurden bereits ca. 37.600 Infektionen registriert. 52 Menschen sind verstorben. Etwa 11.210 Erkrankungen wurden allein in Colombo verzeichnet. Insgesamt sind im vergangenen Jahr ca. 29.780 Menschen erkrankt, 56 Menschen sind verstorben. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

Trinidad & Tobago
Zika-Virus: Mitte Februar wurde auf Trinidad bei einer 61-jährigen Frau eine lokal erworbene Infektion bestätigt. Bis Ende August wurden 325 lokale Erkrankungen registriert. Von Tobago wurden 10 Fälle gemeldet. Der Erreger wurde 1947 erstmals in Uganda beschrieben, später auch in einer Reihe anderer afrikanischer und südostasiatischer Länder. Im vergangenen Jahr wurden die ersten Infektionen in Süd- und Mittelamerika nachgewiesen. Reisende, insbesondere Schwangere, sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten.
Meldung eingestellt am: 26.08.2016
Ärzte und Apotheker finden alle Meldungen sowie spezielle Hinweise für Fachkreise im CRM Fachportal >>
Ungarn
West Nile-Fieber: Mitte August wurden die ersten 5 Infektionen für diese Saison gemeldet. Seitdem ist die Zahl auf 8 gestiegen. Betroffen sind die Regionen Bekes (SO), Fejer (Z), Pest (Z), Jasz-Nagykun-Szolnok (Z), Veszprém(W) und die Region um die Hauptstadt Budapest. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Bei Menschen kommt es in 80% der Fälle zu keinen Symptomen. In den anderen Fällen treten grippeähnliche Symptome auf. Das Virus kann die Blut-Hirn-Schranke überschreiten und zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016

USA
Hepatitis A: Im Bundesstaat Virginia (O) sind seit Mitte August mindestens 17 Menschen erkrankt. Infektionsquelle sind vermutlich tiefgekühlte, ägyptische Erdbeeren, die in Smoothies verarbeitet wurden. Seit Mitte Juni gibt es auf der Insel Oahu (Bundesstaat Hawaii) einen Ausbruch mit mindestens 228 Infektionen. Als wahrscheinlichste Infektionsquelle der Mehrzahl der Fälle wurden gefrorene, importierte Jakobsmuscheln identifiziert. Diese wurden roh in einem Sushi Restaurant serviert. Neben sorgfältiger Hygiene ist für die genannte Region derzeit eine Impfung zu empfehlen.

USA
Zika-Virus: Seit Ende Juli wurden im Bundestaat Florida 43 lokalen Infektionen bestätigt. Die ersten Verdachtsfälle aus den Counties Miami-Dade und Broward (Florida) gemeldet. Seit Anfang August wurden 2 lokale Infektionen im County Palm Beach registriert. Landesweit wurden bis Mitte August 2.245 importierte Fälle gemeldet. In 22 Fällen wurde eine sexuelle Übertragung beobachtet. In einigen Außengebieten der Vereinigten Staaten (Puerto Rico, Jungferninseln, Amerikan. Samoa) wurden 8.000 autochthone Infektionen registriert.

Zypern
West Nile-Fieber: Ende August wurde im Bezirk Larnaka (SO) die erste Infektion auf der Insel bestätigt. Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Das Virus kann die Blut-Hirn-Schranke überschreiten und zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 30.08.2016


CRM Centrum für Reisemedizin